Blockchain News

Gastforschung: ArkStream zur Zukunft des Lens-Protokolls

Das Forschungsteam von ArkStream Capital befasst sich eingehend mit dem führenden dezentralen sozialen Protokoll Lens und untersucht seinen Platz in der dezentralen sozialen Landschaft, seine führenden Anwendungen sowie seine potenziellen Einschränkungen.

Vielen Dank an Larissa vom ArkStream-Team für die Einreichung dieses Gastartikels …

Im Anschluss an die Ethereum Community Conference (ETHCC) hat Lens Protocol mit der Ankündigung seines neuesten Upgrades, Lens V2, für Schlagzeilen gesorgt. Diese mit Spannung erwartete Veröffentlichung umfasst zwei transformative Upgrades, die die Aufmerksamkeit der Blockchain-Community auf sich gezogen haben. Das erste Upgrade, Open Actions, führt eine bahnbrechende Funktion ein, die es Benutzern und Entwicklern ermöglicht, externe Smart-Contract-Aktionen nahtlos in Lens-Veröffentlichungen zu integrieren. Die zweite Verbesserung, eine bahnbrechende Integration mit ERC6551, revolutioniert das Identitätsmanagement, indem sie es Benutzern ermöglicht, NFTs als ihre einzigartige Identität zu verwenden und alle Kontoaktivitäten innerhalb des Lens-Ökosystems zu binden. Bemerkenswert ist, dass mit einem NFT jetzt mehrere Wallet-Adressen verknüpft werden können, was die Benutzererfahrung optimiert.

Lens und seine Konkurrenten

Den Daten zufolge hat sich Lens Protocol als führende SocialFi-Plattform auf Ethereum etabliert. Im Vergleich zu seinen Konkurrenten hat Lens ein bemerkenswertes Wachstum und ein bemerkenswertes Benutzerengagement gezeigt. Beispielsweise verfügt Fracaster, ein weiterer Gesellschaftsvertrag mit einem ähnlichen Social-Graph-Konzept, derzeit über 17,286 aktive Konten, während Lens Protocol unglaubliche 119,241 aktive Konten hat und damit seine Konkurrenz deutlich in den Schatten stellt.

Ein anderer Konkurrent, Cyberconnect, hat mit über 296,342 möglicherweise eine höhere Anzahl an Konten, es ist jedoch erwähnenswert, dass das Lens-Protokoll Zugriffskontrollmaßnahmen festlegt, was direkte Vergleiche schwierig macht. Trotz der größeren Benutzerbasis von Cyberconnect übertrifft Lens Protocol die Gesamttransaktionen mit 21,931,943 Transaktionen im Vergleich zu Cyberconnects 16,249,274 Gesamttransaktionen.

Die Daten machen deutlich, dass das Ökosystem von Lens Protocol nicht nur eine größere Nutzerbasis anzieht, sondern im Vergleich zu anderen Gesellschaftsvertragsplattformen auch ein höheres Maß an Aktivität unter seinen Nutzern fördert. Dieses Maß an Engagement und Aktivität spiegelt die Wirksamkeit von Lens Protocol bei der Schaffung einer lebendigen und florierenden Community innerhalb seines dezentralen Ökosystems wider. Allerdings ist das Lens-Protokoll mit seiner aktuellen Leistung nicht zufrieden, rüstet es jedoch kontinuierlich auf die nächste Stufe auf.

Die ehrgeizige Bewegung von Lens

Momoka: Lens' L3

Im April stellte Lens MOMOKA vor, eine innovative Optimistic L3-Skalierungslösung, die darauf abzielt, Polygon-Transaktionen außerhalb der Kette zu verarbeiten und so eine beispiellose Skalierbarkeit zu erreichen und gleichzeitig die Transaktionskosten zu senken. Im Gegensatz zum herkömmlichen Rollup-Prozess, bei dem L2 Transaktionen an L1 sendet, verfolgt Momoka einen anderen Ansatz. Es erstellt Transaktionen und ruft Signaturen von Wallets ab, aber anstatt diese Transaktionen direkt auf der Blockchain zu übertragen, nutzt es die Transaktionssignatur und die eingegebenen Daten, um Metadaten zur Datenverfügbarkeit (Data Availability, DA) zu generieren, die als Transaktion selbst behandelt werden. Diese Metadatentransaktion wird anschließend an eine dedizierte DA-Schicht gesendet.

Darüber hinaus bietet Momoka Indexierungsunterstützung, die es Knotenbetreibern ermöglicht, Lens-Daten nahtlos zu streamen und zu indizieren, ohne auf Infrastrukturen Dritter angewiesen zu sein. Der Start von Momoka gibt Benutzern die Möglichkeit, Daten freiwillig auf Polygon zu speichern, und Veröffentlichungen, die nicht die Robustheit einer vertrauenswürdigen Ausführungsschicht erfordern, können sich dafür entscheiden, den EVM-Status nicht zu verwenden. Dadurch bietet Momoka Benutzern die Flexibilität, ihren Transaktionsansatz an ihre spezifischen Bedürfnisse innerhalb des Lens-Ökosystems anzupassen. 

Die Einführung von Momoka bietet Benutzern die Möglichkeit, sich weniger auf die Dienste von Polygon zu verlassen, was möglicherweise dazu führt, dass Lens auf eine Layer-One-Kette umsteigt und Teil des modularen Blockchain-Ansatzes wird.

Integration mit ERC-6551

ERC6551 ermöglicht es NFTs, Token-gebundene Konten (TBA) zu erstellen, was bedeutet, dass NFTs als Wallet-Adressen oder On-Chain-Konten dienen können, wodurch tatsächlich die NFT-als-Wallet-Funktionalität erreicht wird. Darüber hinaus wird ERC-6551 die Erstellung von Smart-Contract-Wallet-Konten für aktuelle ERC-721-NFTs unterstützen, wobei der NFT als On-Chain-Identitäts-Wallet verwendet wird. Unter diesem NFT-Konto können mehrere Wallet-Adressen, gehaltene NFTs und ERC-20-Tokens enthalten sein, was NFTs zu echten Vertretern von On-Chain-Identitätskonten macht.

Aus Sicht von Lens ist die Integration mit ERC-6551 und die Standardisierung der Regeln für die Nutzung von Lens NFT ein strategischer Schritt. Derzeit erfordert Lens, dass Benutzer über den NFT von Lens verfügen, um auf seine Dienste zugreifen zu können, und der Handel mit dem NFT von Lens führt zum Verlust aller damit verbundenen Kontoaktivitäten und Transaktionen. Durch die Implementierung von ERC-6551 optimiert Lens die Nutzung seines NFT und fügt ein Identitätselement hinzu, das das Zugehörigkeitsgefühl der Benutzer fördert.

Lens ist davon überzeugt, dass die aktuelle Integration mit ERC-6551 nicht nur die NFT-Nutzung vereinfacht, sondern auch das Konzept der Identität einführt und so das gesamte Benutzererlebnis verbessert. Dieser innovative Ansatz zur Integration von Identität in NFTs schafft eine tiefere Verbindung zwischen Benutzern und der Plattform.

In der geschlossenen Beta von Lens haben Benutzer bereits über 3.4 Millionen NFTs erstellt und angesammelt, was mehr als bloße Profilbilder oder digitale Assets ist. Diese NFTs haben nun das Potenzial, neue Anwendungsfälle im Bereich Identität zu generieren und bieten eine neue und aufregende Perspektive, die wahrscheinlich das Interesse am Markt wecken wird.

Vielversprechende Projekte zum Lens-Protokoll

Derzeit gibt es im Lens-Ökosystem mehr als 134 bewährte und präsentierte Anwendungen. Dieses vielfältige Spektrum erfolgreicher Anwendungen hat großes Interesse und Unterstützung von verschiedenen Communities und Entwicklern geweckt, die der vielversprechenden Zukunft des Lens-Protokolls gespannt entgegensehen.

Gestirn

Gestirn ist eine dezentrale Social-Media-Plattform, die sowohl mobile als auch Desktop-Versionen unterstützt. Unter all den Anwendungen glauben wir an Orb. Orb ist eine dezentrale soziale App, die sich nicht nur durch ihr außergewöhnliches UI/UX auf Lens auszeichnet, sondern auch durch ihren starken Community-Fokus. Wir glauben, dass eine überzeugende und unverwechselbare Community das einzigartigste Merkmal einer web3-Social-App sein und entscheidend dazu beitragen wird, web2-Benutzer von Plattformen wie Twitter anzulocken. Orb legt großen Wert darauf, vielfältige Communities aus web3 anzuziehen und gleichzeitig einzigartige Benutzererlebnisse zu schaffen.

Lenser

Es gibt einen Teil der ...

Lenster ist eine innovative und bahnbrechende dezentrale Social-Media-Anwendung, die fest in den Prinzipien der erlaubnislosen Interaktion verwurzelt ist. Unterstützt durch das dynamische Lens-Protokoll definiert Lenster die digitale soziale Landschaft neu, indem es ein neuartiges Paradigma der Benutzereinbindung einführt. Auf dieser bahnbrechenden Plattform haben Benutzer die beispiellose Möglichkeit, Beiträge zu kuratieren und zu belohnen, die bei der breiteren Community großen Anklang finden.

Phaber

Phaber gilt als bahnbrechender Pionier im Bereich dezentraler Social-Media-Plattformen und nutzt die innovativen Fähigkeiten der Lens-Technologie. Als einer der ersten Anwender dieses revolutionären Paradigmas definiert Phaver nicht nur die Art und Weise neu, wie Benutzer mit digitalen Communities interagieren, sondern führt durch sein einzigartiges Belohnungs-Token-System auch eine innovative Anreizdimension ein.

Einschränkungen des Lens-Protokolls

  • Der Einreicher ist für die Validierung von Transaktionsdaten und die Erstellung von Datenübermittlungen an Arweave verantwortlich, ähnlich wie bei L2-Sequenzern. Es ist jedoch nicht dezentralisiert und die Entscheidungsbefugnis für den Einreicher liegt beim offiziellen Lens-Team.
  • Lens hat sich dafür entschieden, nicht auf herkömmliche L2-Lösungen zu setzen, sondern stattdessen Daten zusammenzufassen und an die DA-Ebene zu senden. Diese Entscheidung ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Lens-Daten als aufgeblähte Anwendung immer komplexer werden, im Gegensatz zu Finanzdaten, die lediglich endgültige Ergebnisse erfordern. Das Senden von Daten an die DA-Schicht zur Verarbeitung durch Arweave erfolgt eine Übergangslösung, keine langfristige Skalierungslösung.
  • Obwohl Lens als eines der am weitesten entwickelten Protokolle mit einem florierenden Ökosystem und einem engagierten Team gilt, das daran arbeitet, Benutzererlebnisse aufzubauen und zu verbessern, ist es derzeit zieht vor allem Blockchain-Nutzer an. Lens hat Mühe, neue Nutzer zu gewinnen. Einige nicht-Blockchain-basierte Gesellschaftsverträge haben jedoch aufgrund ihrer niedrigen Eintrittsbarrieren und reibungslosen Benutzererfahrungen erfolgreich eine große Anzahl neuer Benutzer angezogen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lens-Protokoll aufgrund seines inhärenten technologischen Vorteils, der auf einem starken Engagement für die Dezentralisierung beruht, ein überzeugender Konkurrent ist. Während namhafte soziale Protokolle wie Nostr und Mastodon eine beträchtliche Benutzerbasis aufgebaut haben, ohne sich auf die Blockchain-Technologie zu verlassen, liegt die Besonderheit des Lens-Protokolls in seiner echten Unterstützung der Dezentralisierung. Das Beispiel von Nostr unterstreicht die Bedeutung einer dezentralen Architektur, die es Benutzern erspart, sich mit komplexen Blockchain-Konzepten auseinanderzusetzen. Das elegante System von Nostr mit Clients und Relays gewährt Benutzern mühelosen Zugriff auf private und öffentliche Schlüssel und schafft so eine Umgebung, die für Erweiterungen und die Erstellung vielfältiger Anwendungen geeignet ist.

Doch die jüngste Welle der Aufmerksamkeit, die durch die innovativen Heldentaten von Visionären wie Vitalik und Elon auf Twitter ausgelöst wurde, könnte möglicherweise die Präferenzen nativer Web3-Benutzer neu ausrichten und sie dazu veranlassen, alternative, vielversprechende soziale Protokolle zu erkunden. In dieser sich entwickelnden Landschaft steht Lens Protocol vor der Herausforderung, seine Relevanz und Attraktivität aufrechtzuerhalten.

Wir sind gespannt darauf, zu erfahren, wie sich Lens in diesem Wettbewerbsumfeld positionieren wird.

Über ArkStream

ArkStream ist ein 50-Millionen-VC im Frühstadium, das von Krypto-Natives vom MIT, Stanford, Tencent, Google und Blackrock gegründet wurde und über 80 Portfolios umfasst, darunter Sei Network, FLOW, The Graph, AAVE, Polkadot, Pocket, Republic und mehr.

Website: http://arkstream.capital

In Verbindung stehende News