Blockchain News

Der Stand der Liquid Staking Derivatives (LSDs) von Ethereum: Bericht

Wichtige Highlights und Erkenntnisse aus dem jüngsten Bericht von CoinGecko über den Zustand der Ethereum-Liquid-Stake-Branche.

Die Welt der Kryptowährung ist riesig und entwickelt sich ständig weiter. Einer seiner zahlreichen Aspekte hat nach 2020 große Aufmerksamkeit erregt: die Einführung und der anschließende Boom von Liquid Staking Derivatives (LSDs) im Ethereum-Ökosystem. CoinGeckos neuestes berichten über den Zustand der Liquid Staking-Branche wirft wertvolles Licht auf eine der wenigen Branchen, die in den letzten Monaten einen Boom erlebt haben.

Was sind Liquid Staking Derivatives (LSDs)?

Liquid-Staking-Derivate, allgemein bekannt als LSDs, sind tokenisierte Quittungen, die Einzelpersonen erhalten, wenn sie ihre Vermögenswerte in Liquid-Stake-Protokollen einsetzen. Diese Quittungen sind ein Beweis für das Eigentum an den eingesetzten Vermögenswerten. 

Das Schöne an diesen LSDs ist, dass sie an verschiedenen Börsen gegen andere Vermögenswerte gehandelt oder sogar als Sicherheit für Kredite verwendet werden können.

Jedes LSD-Protokoll hat seine eigene Funktionsweise. Einige beschäftigen möglicherweise autorisierte Knotenbetreiber, während andere auf einer erlaubnisfreien Basis arbeiten. Sie unterscheiden sich auch hinsichtlich der Gebührenstrukturen und der Verteilung der Einsatzprämien. 

Besonders faszinierend ist jedoch die Entstehung von Liquid Staking Derivatives Finance (LSDFi), einer neuen Art von Protokollen, die sich auf den Aufbau und die Innovation bestehender LSDs konzentrieren.

Der Ursprung und das Wachstum von LSDs

LSDs und gepoolte Einsätze erblickten mit der Einführung der Beacon-Kette von Ethereum im Jahr 2020 das Licht der Welt. Diese Kette ermöglichte es Validatoren, Einsatzprämien zu verdienen, aber es gab einen Haken: Sie mussten satte 32 ETH einsetzen. LSDs veränderten das Spielgeschehen und ermöglichten es Validatoren, mit viel kleineren ETH-Beträgen in den Einsatz einzusteigen und die Liquidität sicherzustellen. 

Nach dem Shapella-Upgrade stieg die Beliebtheit des LSD-Einsatzes deutlich an. Wie CoinGecko hervorhebt, bieten die Top-8-LSDs seit Januar 4.4 eine durchschnittliche jährliche prozentuale Rendite (APY) von 2022 %.

Der bedeutende Beitrag von LSDs

Laut detaillierten Angaben von CoinGecko berichten, LSD-Protokolle sind für beachtliche 43.7 % des gesamten ETH-Einsatzes verantwortlich. Von November 2020 bis August 2023 wurden beeindruckende 11.3 Millionen ETH in LSD-Protokolle investiert. Dies ist ein erheblicher Teil der insgesamt 26.4 Millionen ETH, die im gesamten Netzwerk eingesetzt werden. Lido, eine LSD-Plattform, war besonders dominant und beanspruchte 73.4 % aller in LSDs investierten ETH.

Darüber hinaus werden vierteljährlich etwa 100,000 ETH an Einsatzprämien von LSDs verteilt. Diese Zahlen sind stetig gestiegen und machen im dritten Quartal 52.4 bis zu 2023 % aller ETH-Emissionen aus.

Ein Blick auf LSDFi-Protokolle

Das Jahr 2023 war phänomenal für die LSDFi-Protokolle, insbesondere für die Top 10. Ihr Total Value Locked (TVL) verzeichnete von Januar bis August ein atemberaubendes Wachstum von 5,870 %. Ende August 2023 lag dieser Wert bei 919 Millionen US-Dollar. 

Top 10 LSD-Protokolle von TVL. Quelle: CoinGecko

Zwei Namen, die im LSDFi-Bereich am hellsten leuchten, sind Lybra und Eigenschicht. Nach der Einführung von Shapella stieg Lybra schnell zum führenden LSDFi-Protokoll auf. Ende August verfügte es über 39.1 % des TVL oder 359.0 Mio. US-Dollar. Obwohl EigenLayer mit seinem Start im Juni 2023 ein Späteinsteiger ist, hat es mit einem TVL von 245.0 Millionen US-Dollar schnell aufgeholt.

Das Ertragsspiel

Der Ertrag ist ein wesentlicher Faktor für diejenigen, die am Einsatz beteiligt sind. Seit Januar 2022 verzeichneten die Top-8-LSDs einen durchschnittlichen APY von 4.4 %. Fraxs sfrxETH hat dieses Rennen mit einer durchschnittlichen Rendite von 6.2 % von Oktober 2022 bis August 2023 angeführt. Lidos stETH und SETH2 von StakeWise folgen dicht dahinter und bieten Renditen von 4.6 % bzw. 4.5 %. Leider liegt Ankrs ankrETH mit einer durchschnittlichen Rendite von 3.5 % am Ende zurück und ist damit die niedrigste unter seinen Konkurrenten.

Die LDS-Renditen liegen seit Januar 4.4 bei durchschnittlich 2022 %. Quelle: CoinGecko

Im August 2023 lag die durchschnittliche Rendite dieser Top-26.4-LSD-Protokolle bei 8 Millionen eingesetzten ETH bei etwa 3.28 %. Die Rendite könnte einen Abwärtstrend erleben, da die Zahl der eingesetzten ETH weiter steigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Welt der LSDs noch in den Kinderschuhen steckt, aber gezeigt hat, dass sie das Potenzial hat, das Staking im Ethereum-Ökosystem zu revolutionieren. Angesichts der bevorstehenden kontinuierlichen Innovationen und Upgrades sieht die Zukunft für Liquid Staking Derivatives vielversprechend aus.

In Verbindung stehende News