Kryptonomie

Was ist ein seelengebundenes NFT?

„Seelengebundene“ NFTs haben in letzter Zeit Aufmerksamkeit erregt, wobei Ethereum-Gründer Vitalik Buterin ein bemerkenswerter Befürworter ist. Das Konzept eines seelengebundenen NFT leitet sich vom Online-Multiplayer-Spiel World of Warcraft ab. Im Spiel können Benutzer hochrangige Waffen und Zubehör erhalten, die nicht gehandelt oder ausgetauscht werden können, sondern stattdessen an das Konto des Benutzers gebunden sind, sodass sie „seelengebunden“ sind.

Dieses Konzept wurde übernommen und angewendet Web3, hauptsächlich zu Identifikationszwecken. Seelengebundene Token können nicht übertragen werden, sobald sie erstellt oder erworben wurden. Sie werden in Geldbörsen aufbewahrt, die als Seelen bekannt sind. Seelengebundene Token können als dauerhafte Attribute oder Eigenschaften angesehen werden, die die „Seele“ eines Kontos definieren.

Die Tatsache, dass seelengebundene Token nicht getauscht oder verkauft werden können, beweist, dass der Benutzer einen „Anspruch“ auf den entsprechenden Token hat. Seelengebundene Token können Krankenakten, Bildungszertifikate, Strafregister oder sogar KYC-Aufzeichnungen (Know-Your-Client/Customer) darstellen. Da verschiedene seelengebundene Token jeweils einzigartige Funktionen haben, können Benutzer ihre Token auch basierend auf der Funktion auf verschiedene Seelen aufteilen. Beispielsweise können sie eine Seele für Krankenakten und eine andere für den Austausch von Informationen und KYC-Details haben.

Eine frühe Implementierung von seelengebundenen Token ist der Token Binance Account Bound (BAB). Dies dient als eine Form der Überprüfung auf der BNB-Kette für Binance-Benutzer, die KYC abgeschlossen haben. Diese Token können auch zur Identitätsprüfung für andere Projekte verwendet werden, ohne denselben KYC-Prozess erneut zu durchlaufen. Diese Seelengebundenen Nicht-fungibler Token (NFTs) könnte helfen, Token-Verkäufe, Airdrops, Abstimmungen über Governance-Vorschläge und mehr zu regulieren. Mit der zunehmenden Betonung von Compliance und Regulierung zielen seelengebundene Token darauf ab, diese Probleme anzugehen und gleichzeitig den Benutzern mehr Kontrolle und Zugang zurückzugeben.

Seelengebundene Token können eine größere Sicherheit in Bezug auf die Benutzerverifizierung ermöglichen. Sybil greift an kann durch seelengebundene Token reduziert werden, die verifizieren, dass eindeutige Benutzer die sind, für die sie sich ausgeben, wodurch das Risiko von gefälschten Benutzern und Betrügern beseitigt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen könnten Benutzer auch den Zugriff auf ihre Daten kontrollieren, um die Sichtbarkeit von seelengebundenen Token festzulegen, sodass sie kontrollieren können, wann, mit wem und welche Details ihrer Informationen geteilt werden.

Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit seelengebundenen Token müssen noch angegangen werden. Da diese Token unveränderlich sind und als Identifikatoren für Einzelpersonen in der Blockchain dienen, ist ein hohes Maß an Sicherheit sowohl auf Wallet- als auch auf Token-Ebene erforderlich. Wenn ein Benutzer den Zugriff auf seine Brieftasche verliert, sei es aufgrund eines Hacks oder des Verlusts seiner Brieftaschenschlüssel, kann das Ergebnis katastrophal sein. Es sind angemessene Sicherheitsvorkehrungen erforderlich, um sicherzustellen, dass Benutzerdaten sicher sind und nur autorisierte Benutzer darauf zugreifen können. Vitalik Buterin diskutierte eine mögliche Lösung für den Verlust seelengebundener Zeichen in seinem Erstes Whitepaper zu diesem Thema, was es Besitzern von Soul ermöglichen würde, „Wächter“ zu ernennen, die das Recht haben, ein Konto bei Bedarf wiederherzustellen. Größere Standardisierungs- und Überprüfungsprozesse sowohl für Token als auch für Wallets sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Sicherheitsfunktionen implementiert werden.

Bestimmte Aspekte von seelengebundenen Token müssen noch klar definiert werden, damit sie verwendet werden können. Es gibt noch keinen Standard für das verfügbare Datenschutzniveau in Bezug auf Benutzerdaten, die öffentlich überprüft und abgerufen werden können. Wie beschrieben in EIP-5114: Seelengebundenes Abzeichen, seelengebundene Token beziehen sich eher auf eine Person als auf eine bestimmte Person. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass hinter jeder Persona nur eine Person steht. In diesem Bereich muss noch mehr Arbeit geleistet werden, um zu definieren, wie seelengebundene Token granularisiert und standardisiert werden können, um die Eigenschaften nur eines Individuums darzustellen. Eine größere Kontrolle, die dem Benutzer zurückgegeben wird, kann Befürchtungen lindern, dass die Verwendung des seelengebundenen Tokens zu Zensur und Kontrolle durch zentralisierte Einheiten führen wird.

Das Konzept der seelengebundenen Token ist noch neu, und mehrere Probleme müssen gelöst werden, bevor sie für den Mainstream-Einsatz bereit sind. Größere Sicherheit muss ein vorrangiges Anliegen sein, da sie ein größeres Vertrauen und die Akzeptanz von seelengebundenen Token ermöglichen und der Blockchain eine überschaubare Identität und Datenschutz verleihen wird.


Dies ist ein Gastbeitrag und wurde ursprünglich veröffentlicht hier.


Was ist CertiK:

CertiK ist ein Blockchain-Sicherheitsunternehmen, das Projekte dabei unterstützt, Sicherheitslücken in Blockchains, Smart Contracts und Web3-Anwendungen mithilfe seiner Dienste, Produkte und Cybersicherheitstechniken zu identifizieren und zu beseitigen.

Wo Sie CertiK finden:

Webseite | Twitter | Medium | Telegram | YouTube

In Verbindung stehende News